Certified Corporate Risk Manager
Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken
Der Lehrgang vermittelt das Rüstzeug, um den Anforderungen an Risikomanager gerecht zu werden. Im Fokus stehen die Rolle des Risikomanagers sowie die Integration des Risikomanagements in die strategischen und operativen Steuerungs- und Planungssysteme eines Unternehmens. Es werden praxiserprobte Ansätze für die Identifikation, Bewertung und Steuerung der relevanten Risiken im Unternehmen vermittelt und ein umfassendes Verständnis für wesentliche Risikobereiche aufgebaut.
Ihre Vorteile
- Unternehmensweites Risikomanagement praxisnah und kompakt vermittelt
- Aktuelle Anforderungen an die Rolle des Risikomanagers
- Neuerungen im GRC-Bereich
- Gratis Teilnahme an der GRC-Tagung im Jahr Ihres Abschlusses
Die Risikomanagement-Agenda 2020.
Alle Module im Überblick.
Certified Corporate Risk Manager
Wahlmodulgruppe (wählen Sie bitte 2 Wahlmodule aus)
Das Wichtigste zum Programm auf einen Blick.
Teilnehmer
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- sind Risikomanager, die für die Einführung bzw. Weiterentwicklung des Risikomanagements in ihren Unternehmen verantwortlich sind,
- Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Treasury und Revision,
- Bereichsführungskräfte, die Risiken in ihren Verantwortungsbereichen erfolgreich managen wollen.
Aufbau und Inhalte
Der Lehrgang kann in zwei Varianten absolviert werden. Die Kernmodule (zu 6,5 Tagen) vermitteln das Rüstzeug und eine solide Basis für die Tätigkeit im Bereich Risikomanagement.
Darauf aufbauend können weitere 4 Tage (Advanced Module -> Auswahl von zwei Modulen) absolviert werden. Der Lehrgangsabschluss mittels Case Challenge und Zertifikat ist nur nach Besuch des gesamten Programms (aller 10,5 Tage) möglich.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Ziele
Als Absolvent des Lehrgangs Certified Corporate Risk Manager
- können Sie ein wirksames Risikomanagement-System, GRC und IKS entwickeln und leiten,
- lernen Sie, Risikomanagement auf allen Ebenen zu betreiben und sorgen dadurch für eine Verbesserung der Transparenz in Ihrem Unternehmen,
- können Sie praxisorientierte Instrumente zur Identifikation und Bewertung von Risiken einsetzen sowie strategische und operative Risiken erfolgreich managen,
- verfügen Sie über das Wissen, um Risikomanagement in eine wertorientierte Unternehmenssteuerung zu integrieren,
- kennen Sie Wege für die Optimierung und zeitnahe Berücksichtigung Ihres Risiko-Chancen-Profils.
Erhalt des Diploms nach:
- dem Besuch der Kern- und Wahlmodule
- Präsentation eines Projekts
Die Prüfungsgebühr ist im Gesamtlehrgangspreis inkludiert.
Zertifikat
Zusätzlich zum Lehrgangsabschluss durch die Case Challenge haben Sie jetzt die Möglichkeit, sich durch das Ablegen einer schriftlichen Prüfung zum „Risikomanager gemäß ONR 49003“ zertifizieren zu lassen. Diese Prüfung erfolgt nach Vorgabe der Austrian Standards und ist als Personenzertifikat nach den Grundsätzen der Norm ISO/IEC 17024 international anerkannt.
Certified Corporate Risk Manager
Bildungsförderung
Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Detaillierte Infos zu Förderungen finden Sie hier.
Welche Leistungen sind im Preis inkludiert?
Die Lehrgangsgebühr inkludiert neben den vermittelten Inhalten und den entsprechenden Unterlagen auch den erstmaligen Antritt zur Prüfung sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort.
Meist gestellte Fragen.
Ja, die gibt es. Teilnahmebestätigungen für Seminare und Lehrgänge werden am letzten Seminar-/Modultag vor Ort ausgegeben.
Grundsätzlich ja, es besteht die Möglichkeit einzelne Module beispielsweise im Folgejahr nachzuholen, sofern das Programm zumindest einmal jährlich stattfindet.
Ja, Sie können beim jeweils zuständigen Programmmanager oder Projektleiter unverbindlich reservieren.
Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Durch die Zertifizierung nach Ö-Cert und ISO 9001:2015 stellen wir eine österreichweite Anerkennung der Qualität und Transparenz unserer Lehrgänge und Seminare sicher.
Neben den meist bundesländerspezifischen Förderungen existiert für Arbeitnehmer zusätzlich die Option, für die Dauer ihrer Fortbildung in Bildungskarenz oder -teilzeit zu gehen. Detaillierte Infos zu Förderungen und zu unseren aktuellen Stipendien finden Sie auf unserer Website.
Wir versenden die Rechnungen 2-3 Wochen vor Programm-/Konferenzstart. Unser Zahlungsziel sind 14 Tage und die Zahlung selbst sollte per Überweisung erfolgen. Wir haben momentan leider noch keinen Online-Shop mit Kreditkartenbezahlfunktion. Eine Teilnahme am Programm/der Konferenz ist nur bei bezahlter Gebühr möglich. Grundsätzlich können auch Ratenzahlungen vereinbart werden. Dazu kontaktieren Sie bitte den jeweils zuständigen Programmmanager oder Projektleiter.
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie die Geschäftsbedingungen des Controller Instituts zur Kenntnis.
Wir bitten Sie, die Stornobedingungen zu berücksichtigen:
- 30% Stornogebühr: Bei Stornierung 15 bis 6 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
- 100% Stornogebühr: Bei Stornierung ab 5 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn.
Kontakt

Verena Fassl, MA
Projektleitung Tagungen | Programm-Management
Folder Certified Corporate Risk Manager