Certified ESG & Sustainability Professional
Masterclass zur Integration von Nachhaltigkeit im CFO-Bereich
Beschäftigen Sie diese Fragen?
- Wie verändert Nachhaltigkeit die CFO-Agenda heute, morgen, und übermorgen?
- Wie setzt man ein funktionsfähiges Nachhaltigkeitsreporting auf?
- Wie müssen Controlling-Kernprozesse wie Planung, Berichtswesen und Forecasting angepasst werden, um Nachhaltigkeitsaspekte aussagekräftig und effizient zu integrieren?
- Wie sieht ein professioneller Umgang mit ESG-Risiken aus?
- Was sind die Anforderungen aus Prüfungssicht und aus der Perspektive des Aufsichtsrates?
Ihr Praxisnutzen nach dem Abschluss:
- Sie können den eigenen Auftrag kritisch hinterfragen, die erforderlichen Rollen innerhalb der CFO-Organisation definieren und Kernkompetenzen entlang dieser Rolle schärfen.
- Sie können Ihren Bereich im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation neu ausrichten.
- Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in allen Teilbereichen Ihrer Organisation zu verankern und eine Roadmap zu erarbeiten.
Förderung
Für diesen Lehrgang können Sie sich für eine Bildungsförderung bewerben.
Nächste Termine
Certified ESG & Sustainability Professional
7,5 Tage 18.09.2023 - 07.11.2023
roomz Vienna Prater
1020 Wien, Rothschildplatz 2
online
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Route berechnenOnline-Info-Session Certified ESG & Sustainability Professional
13.06.2023
Zur Info-SessionAlle Module im Überblick.
Certified ESG & Sustainability Professional
Das Wichtigste zum Programm auf einen Blick.
Teilnehmer:innen
- Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die für die Professionalisierung des Nachhaltigkeitsreportings und für die Integration des Non Financial Performance-Measurement in den CFO-Bereich verantwortlich sind.
- Controller:innen, die vermehrt Nachhaltigkeitsthemen in Ihren diversen Aufgaben wiederfinden.
- Mitarbeiter:innen der CFO-Bereiche, die sich in neu installierten Nachhaltigkeitsstellen mit der nachhaltigen Transformation übergreifend beschäftigen.
Die Treiber für verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen sind vielfältig: Externe Regulierer, Kunden, der Kapitalmarkt, aber auch die eigenen Mitarbeiter fordern mit Nachdruck eine transparente und nachvollziehbare Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens wirkt sich auf zentrale Aspekte der Organisation, Prozesse und IT-Systeme aus. Ihre Umsetzung erfordert, dass Nachhaltigkeit systematisch und ganzheitlich in die Führung und Steuerung integriert wird. Davon bleibt kaum ein Unternehmensbereich unberührt, doch die CFO-Organisation steht als zentrale Schaltstelle für Performance und Governance ganz besonders im Fokus. Und so verwundert es nicht, dass sich Finanzverantwortliche vor der Herausforderung sehen,
- ihren Bereich im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation neu auszurichten,
- Nachhaltigkeitsaspekte in allen Teilbereichen ihrer Organisation (Accounting & Reporting, Controlling & Performance Management, Risikomanagement & IKS, Investitionen, Finanzierung, Datenmanagement et al.) zu verankern und dafür eine Roadmap zu erarbeiten,
- den eigenen Auftrag kritisch zu hinterfragen bzw. zu erneuern, erforderliche Rollen innerhalb der CFO-Organisation zu definieren und Kernkompetenzen entlang dieser Rollen zu schärfen.
Die Finanzfunktion wird sich dabei unweigerlich in einem Spannungsfeld von wirtschaftlicher Performance und Nachhaltigkeit bewegen und in den eigenen Reihen ausreichend Bewusstsein dafür entwickeln müssen. Die vom Controller Institut in Zusammenarbeit mit EY entwickelte Masterclass unterstützt die Unternehmen bei ihrer Transformation Journey, wenn es darum geht, die dafür erforderlichen Kompetenzen effektiv und effizient zu entwickeln.
Das können Sie erwarten:
- Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit
- Integration einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrer Organisation
- Erkennen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um Mitarbeiter:innen für ihre neuen Aufgaben zu befähigen
- Learning-Journey mit unterstützendem Self-Paced E-Learning
- Vernetzung und Austausch mit Fachexpert:innen
Erhalt des Diploms nach:
- Besuch aller Lehrgangsmodule
- Ablegen der Case Challenge
Die Prüfungsgebühr ist im Gesamtlehrgangspreis inkludiert.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Certified ESG & Sustainability Professional
Bildungsförderung
Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Detaillierte Infos zu Förderungen finden Sie hier.
Inhouse-Durchführung
Dieses Programm führen wir auch als maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen durch. Info & Kontakt
Welche Leistungen sind im Preis inkludiert?
Die Lehrgangsgebühr inkludiert neben den vermittelten Inhalten und den entsprechenden Unterlagen auch den erstmaligen Antritt zur Prüfung sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort.
Meist gestellte Fragen.
Ja, sofern Sie nur einen geringen Anteil (max. 20 %) der Seminartage verpassen, können Sie trotzdem zur Prüfung antreten.
Teamrabatte können gerne individuell mit unseren Programm-Manager:innen besprochen werden.
Ja, wenn Sie ein Modul verpassen, können Sie dieses bei der nächsten Lehrgangsdurchführung nachholen.
Die Seminar- und Lehrgangsgebühr beinhaltet die Unterlagen, bei Präsenzveranstaltungen auch Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) und natürlich die Teilnahme am Seminar/Lehrgang vor Ort.
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie die Geschäftsbedingungen des Controller Instituts zur Kenntnis.
Wir bitten Sie, die Stornobedingungen zu berücksichtigen:
- 50% Stornogebühr: Bei Stornierung 28 bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
- 100% Stornogebühr: Bei Stornierung ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn.
Kontakt

Verena Fassl
Programm-Management