Controlling-Aufbauprogramm

Ihr solider Einstieg in die Welt des Controllings

B

Beschäftigen Sie diese Fragen?

  • Ich möchte im Controlling tätig sein: Womit starte ich meine Kompetenzentwicklung?
  • Warum sollte ich auch als Nicht-Controller die operativen Instrumente des Controllings verstehen?
  • Wie kann ich meine Kenntnisse zum internen und externen Rechnungswesen auffrischen und vertiefen?
  • Wie sieht der Zusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Cashflow-Rechnung aus?

Ihr Praxisnutzen nach dem Abschluss:

  • Sie verstehen die Struktur von Bilanz, GuV und Cashflow Statement.
  • Sie können die Grundlagen der Unternehmenssteuerung richtig interpretieren.
  • Mit den erworbenen Kompetenzen setzen Sie den ersten Schritt zum Certified Controller.
  • Sie sprechen auch als Nicht-Controller die Sprache des Controllers und erweitern damit Ihren Entscheidungsspielraum im Unternehmen.

Nächste Termine

Controlling-Aufbauprogramm

6 Tage 05.09.2023 - 20.09.2023

Seminarhotel & Palais Strudlhof
1090 Wien, Eingang: Strudlhofgasse 10

online

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Route berechnen

Online-Info-Session Certified Controller und Controlling Aufbauprogramm

14.06.2023

Zur Info-Session

Alle Module im Überblick.

Controlling-Aufbauprogramm

Das Wichtigste zum Programm auf einen Blick.

Teilnehmer:innen

  • Das Controlling-Aufbauprogramm richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Mitarbeiter:innen, die in die Grundlagenthemen des Controllings einsteigen möchten.
  • Als Vorprogramm zum Lehrgang Certified Controller bietet das Aufbauprogramm die ideale Wissensbasis.
  • Das Programm zählt damit Personen zum Teilnehmerkreis, welche die betrieblichen Leistungsprozesse als ganzheitliches Bild erkennen und verstehen möchten.

Aufbau und Inhalte

Der Lehrgang ist eine modulare, 6-tägige, berufsbegleitende Ausbildung. Mehrere Durchführungen ermöglichen eine besonders flexible Terminplanung. Es ist sowohl die Buchung des gesamten Programms als auch einzelner Module möglich.


Durchführung

Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!

Das können Sie erwarten:

  • Daten aus dem externen Rechnungswesen als Basis für Entscheidungen kennenlernen,
  • Zusammenhänge der betrieblichen Leistungsprozesse verstehen,
  • Interpretation von zentralen Kennzahlen,
  • Vermittlung von Aufbau & Anwendungsmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie
  • von Finanzmanagement und Methoden der Investitionsrechnung.

 

Erhalt des Zertifikats nach:

  • Besuch aller Aufbauseminare

 

Lehrgangs-Insights.

Fachliche Leitung & Trainer:innen.

Controlling-Aufbauprogramm

Preise exkl. 20% USt.

- 200 €

Controlling-Aufbauprogramm
Herbst 2023

3.090
regulärer Preis
2.890
Mitgliederpreis

Bildungsförderung

Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Detaillierte Infos zu Förderungen finden Sie hier.

Welche Leistungen sind im Preis inkludiert?

Die Seminar- und Lehrgangsgebühr inkludiert neben der vermittelten Inhalte auch die entsprechenden Unterlagen sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort.

Inhouse-Durchführung

Dieses Programm führen wir auch als maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen durch. Info & Kontakt

Teilnehmer:innenstimmen.

Marina_Vasic
Marina Vasic
Area Controlling Wholesale & Profitability | A1 Telekom Austria AG
„Ich habe mich für das Controlling-Aufbauprogramm entschieden, da es dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis entsprach. Obwohl ich nicht studiert habe, konnte ich in der Praxis viele Erfahrungen sammeln. Bevor ich die Verantwortung für das Holding-Controlling übernehmen sollte, wollte ich die eine oder andere Wissenslücke schließen. Empfehlen würde ich diesen Lehrgang jedem, der mit der Materie neu anfängt (BWL-Kenntnisse sollten aber vorhanden sein), oder bereits in einigen Controlling-Bereichen Vorkenntnisse hat und diese zu einem 'Big Picture' zusammenfügen möchte. Mir hat der Lehrgang jedenfalls geholfen, das gesamte Bild im Controlling bzw. die Finanzen im Konzern besser zu verstehen.“
Janschek Otto
Otto Janschek
Lehrgangsleiter Aufbauprogramm Konsolidierung
„Der Konzerngeschäftsbericht ist die finanzielle Visitenkarte einer Unternehmensgruppe. Vergleiche ich aktuelle Berichte mit jenen vor 10 oder 20 Jahren, zeigt sich, dass diese in wesentlich kürzeren Fristen, mit reichhaltigeren Inhalten und mit deutlich mehr Bemühen um eine grafisch ansprechende Präsentation erstellt werden. Das Spannungsfeld zwischen effizienter Berichterstellung und Kommunikation der wesentlichen Inhalte in übersichtlicher Form immer wieder neu aufzulösen, sehe ich als eine der spannendsten Aufgaben im Rechnungswesen."

Meist gestellte Fragen.

Teamrabatte können gerne individuell mit unseren Programm-Manager:innen besprochen werden.

Ja, die gibt es. Teilnahmebestätigungen für Seminare und Lehrgänge werden am letzten Seminar-/Modultag vor Ort ausgegeben. 

Grundsätzlich ja. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module beispielsweise im Folgejahr nachzuholen, sofern das Programm zumindest einmal jährlich stattfindet.

Ja, Sie können beim jeweils zuständigen Programm-Manager oder Projektleiter unverbindlich reservieren.

Ja, unsere Lehrgänge werden aktuell durch unsere Plattform Competence Campus begleitet.

Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie die Geschäftsbedingungen des Controller Instituts zur Kenntnis.
Wir bitten Sie, die Stornobedingungen zu berücksichtigen:

  • 50% Stornogebühr: Bei Stornierung 28 bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
  • 100% Stornogebühr: Bei Stornierung ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn.

Kontakt

Lesslhumer_Cathrin

Cathrin Leßlhumer

Programm-Management

Beiträge zu diesem Thema.

Folgende Beiträge auf unserem Blog – Controller Institut Insights – könnten Sie auch interessieren:

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: