Vom UGB zu den IFRS
Die wesentlichen Unterschiede und Auswirkungen auf den Jahresabschluss
Ziel
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen den Bilanzierungsregeln nach UGB und IFRS in Bezug auf die wesentlichen Bilanzpositionen und geht auf die unterschiedlichen Informationsbedarfe für Bilanzierende sowie die unterschiedlichen bilanzpolitischen Spielräume ein.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Aufbau und Inhalte
- Grundsätzliche Unterschiede zwischen UGB und IFRS im Überblick
- Konzernabschlüsse im Vergleich
- Kontrollkonzepte
- Bestandteile des Abschlusses
- Vermögenswerte nach IFRS versus Vermögensgegenstände nach UGB
- Sachanlage- und immaterielles Vermögen
- Wertminderungen versus außerplanmäßige Abschreibungen
- Vorräte
- Fertigungsaufträge versus Langfristfertigung
- aktive Finanzinstrumente versus Finanzanlage- bzw. -umlaufvermögen
- Schulden nach IFRS versus UGB
- passive Finanzinstrumente versus Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- latente Steuern
- Eigenkapitalkonzeptionen im Vergleich