Nachhaltigkeitsreporting und -controlling

Internationale Rahmenwerke und rechtliche Vorgaben verstehen und umsetzen

Ziel

Dieses Modul gibt einen vertiefenden Einblick in die aktuellen als auch in die bereits angekündigten Reporting Anforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei die rechtlichen Vorgaben sowie internationale Rahmenwerke zur Erfüllung der Anforderungen. Es wird ein weiter Bogen gespannt von den Reportingprinzipien wie Wesentlichkeit oder Stakeholdereinbindung über Steuerungsinstrumente bis hin zur Umsetzung in Accounting und Controlling.

Durchführung

Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!

Nächste Termine

3 Tage

02.10.202309:00 - 17:00roomz Vienna Prater03.10.202309:00 - 17:00roomz Vienna Prater04.10.202309:00 - 15:00roomz Vienna Prater

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Route berechnen

Aufbau und Inhalte

Tag 1: Verstehen und erfüllen der Anforderungen

  • Regularien
    • Offenlegungspflichten, nicht-finanzielle Berichterstattung und freiwillige Berichtsstandards (gemäß geltender Rechtslage bzw. EU-Sustainability Reporting Directive) 
  • Steuerungsmodell - Nachhaltige Zielsysteme / Nachhaltiges Performance Measurement
    • Neue Performance-Kennzahlen für einen nachhaltige Unternehmenssteuerung, Green KPIs und Green BSC
  • Nachhaltigkeits-Management
    • Wesentliche Schritte eines ESRS-Prozesses
  • Wesentlichkeitsanalyse
    • Impact Assessment
    • Stakeholder-Einbindung
    • Festlegung der wesentlichen Themen

Tag 2: Nachhaltig(keit) steuern | Controlling

  • Wesentlichkeitsanalyse
    • Impact Assessment
    • Stakeholder-Einbindung
    • Festlegung der wesentlichen Themen
  • Indikatoren
    • Festlegung relevanter Indikatoren für die wesentlichen Themen
  • Taxonomie
  • Ziele und Maßnahmen
    • Entwicklung eines Ziele- und Maßnahmenprogramms
    • SMART-Ziele definieren
    • Einbindung der UN Sustainable Development Goals in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Tag 3: Kontrollsysteme | Implementierung

  • Umsetzung in Controlling und Accounting
    • Governance
    • Erstellung von Guidelines und Factsheets, Datenerhebung, Kontrollsysteme
  • Interne Kontrollsysteme
  • Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Auswirkung auf IT-Systeme
    • Datenhaushalt auf Basis der neuen Taxonomie
    • Single Source of Truth

Ihre Trainer:innen

Nachhaltigkeitsreporting und -controlling

Die Seminar- und Lehrgangsgebühr inkludiert neben der vermittelten Inhalte auch die entsprechenden Unterlagen sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort. Alle Preise exkl. 20% USt.

- 100 €

02.10.2023 - 04.10.2023
Wien

2.090
regulärer Preis
1.990
Mitgliederpreis

Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified ESG & Sustainability Professional enthalten.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: