Kosten- und Leistungsrechnung in NPOs und öffentlicher Verwaltung
Ziel
Eine gut ausgebaute Kosten- und Leistungsrechnung stiftet auf mehreren Ebenen Nutzen. Als quantitatives Abbild der wirtschaftlichen Vorgänge einer Organisation liefert sie nicht nur wertvolle Entscheidungsgrundlagen, sondern kann auch gezielt dazu genutzt werden, das Wirtschaftlichkeitsdenken in einer Organisation zu fördern. Sie bietet Führungskräften Grundlagen für Entscheidungen – sowohl operativer als auch strategischer Art.
Aufbau und Inhalte
- Die Kostenrechnung und andere Teilbereiche des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens
- Zielsetzung und controllinggerechte Ausgestaltung der Kostenrechnung
- Problembereiche der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- Durchführung der internen Leistungsverrechnung
- Bildung und Kalkulation von Kostenträgern zu Voll- und Teilkosten
- Analyse des wirtschaftlichen Erfolgs nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren
- Konzeption der (mehrdimensionalen) stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
- Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung
- Weitere Besonderheiten der Kostenrechnung in NPOs (und ihrer Auswertung)
Kosten- und Leistungsrechnung in NPOs und öffentlicher Verwaltung
Nächster Termin am 28. Apr. 2025
2 Tage
28.04.2025, 09:00 - 17:00
29.04.2025, 09:00 - 17:00
Flemings Hotel Wien-Stadthalle
1070 Wien, Neubaugürtel 26-28
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Weitere Informationen
Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified NPO-Controller enthalten.