Kernmodul 5: Strategie-, Wert- und Risikocontrolling
Von der Strategie zur Wertschaffung und Risikosteuerung
Ziel
Strategische Ziele und Pläne zu entwickeln, zählt zu den ureigensten Aufgaben des Managements. Das strategische Controlling unterstützt diese Prozesse, sichert darüber hinaus die Wertschaffung durch das Unternehmen und verbindet die strategische Planung mit einem zielführenden Risikomanagement und -controlling. Diese Aufgaben stellen sich für große kapitalmarktorientierte und insbesondere für mittelständische oder familiengeführte Unternehmen mit beschränkten finanziellen oder personellen Ressourcen.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Aufbau und Inhalte
- Überblick: strategische Planungs- und Controllingprozesse und deren Einflussfaktoren
- Methoden der strategischen Analyse im Überblick
- Grundlegende Geschäftsstrategien
- Strategische Portfoliosteuerung
- Grundlagen eines wertorientierten Controllings
- wertorientierte Performancemaße
- langfristige Messung der Wertschaffung
- Ansätze der Bewertung von Unternehmen
- Nutzung von DCF-Ansätzen und Multiples
- Berechnung von Cashflows und Kapitalkosten
- Aufbau des Risikomanagements und des Prozesses der Risikosteuerung
- Bewertung von Risiken und Risikometriken im Unternehmen
- Risikomatrix, Sensitivitätsanalyse und Simulation
- Verknüpfung von Risikosteuerung und Unternehmensplanung
- Eigenkapitalbedarf, Insolvenzprognose
- Bandbreitenplanung, Value at Risk
- Vertiefung durch Web-based Training
Kernmodul 5: Strategie-, Wert- und Risikocontrolling