Unternehmensbewertung
Die Wahl der „richtigen“ Bewertungsmethode
Ziel
Im Vorfeld von Unternehmenseinkäufen und -verkäufen, Änderungen von Gesellschaftsverhältnissen und vor einem Börsengang ist eine fundierte Unternehmensbewertung unverzichtbar. Sie dient in der Vorbereitungsphase als unerlässliches Instrument zur Erfassung der Risiken und Chancen sowie der Quantifizierung der finanziellen Effekte einer Unternehmenstransaktion. Nutzen Sie das Seminar, um eine Unternehmensbewertung selbst durchzuführen und mögliche Transaktionen zu simulieren.
Achtung: Der Termin 21.10. - 22.10.2019 ist bereits AUSGEBUCHT. Nur noch Plätze für 30.10. - 31.10.2019 verfügbar.
Nächster Termin
Ort & Termin
2 Tage
18.02.2020, 09:00 - 17:00
19.02.2020, 09:00 - 17:00
Munich Business School
80687 München, Elsenheimerstr. 61
Aufbau und Inhalte
- Bewertungsmethoden und -grundsätze
- Discounted-Cashflow-Bewertung/WACC-Ansatz
- Planung GuV, Bilanz, CF Statement
- Ableitung der Free Cashflows
- Ableitung des WACC: Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, Kapitalstrukturannahmen
- Ermittlung des Terminal Values (Wachstum, Inflation, Risiko)
- vom Enterprise Value zum Wert des Eigenkapitals
- Unternehmensbewertung mit Multiples
- Grundidee: similar assets, similar prices
- Quellen für Vergleichsunternehmen: Markets vs. Transaktionen; Peer Group: Auswahl und Aggregation
- Adjustments (Control, Fungibilität)
- Multiple-Definitionen: Konsistenzanforderungen
- Net-Debt-Komponenten (Excess Cash, Pensionen, Minorities, Stock Options)
- Was treibt Multiples? Zerlegung von Multiples
Workshop: Unternehmensbewertung
Dr. Marcus Aschauer | Credit Suisse AG
- Welche Informationen fließen ein?
- Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden
- Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen
- Einflussnahme der Finanzierbarkeit
Unternehmensbewertung
Achtung:
Der Termin 21.10. - 22.10.2019 ist bereits AUSGEBUCHT. Nur noch Plätze für 30.10. - 31.10.2019 verfügbar.