State-of-the-Art-Reporting
Wahrnehmungsoptimierte Reports und Information Dashboards
Ziel
Ein State-of-the-Art-Reporting zeichnet sich durch die richtige Auswahl und Visualisierung entscheidungsrelevanter Informationen und Kennzahlen sowie durch eine professionelle Gestaltung und systemtechnische Unterstützung der Prozesse aus. In diesem Seminar lernen Sie empirisch abgesicherte Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (GWORD) kennen, wenden diese in Fallbeispielen unter Excel an und erfahren, wie man darauf aufbauend optimale Lösungen für das eigene Unternehmen entwickelt und implementiert.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Seminar-Insights.
Aufbau und Inhalte
- Grundlagen des Reportings und der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
- Inhalte und Botschaften aussagekräftiger Berichte
- Reporting Design – Informationen einfach, klar und standardisiert aufbereiten und kommunizieren
- Wie man mit Eye Tracking die Effektivität und Effizienz von Reports und Information Dashboards messbar steigert
- Grundsätze wahrnehmungsoptimierter Reporting Designs (GWORD) für Diagramme, Tabellen und Information Dashboards
- Unternehmensspezifische Ausgestaltung und Implementierung eines wahrnehmungsoptimierten Reportings
- Standardisierung vs. Individualisierung des Reportings
- Entwicklung einer Reporting-Design-Guideline
- Umsetzungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus Optimierungsprojekten
- Professionelle Prozessgestaltung im Reporting
- Abschließende Fallstudie
Best-Practice-Bericht
Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc | Wiener Stadtwerke GmbH
State-of-the-Art-Reporting im Konzernverbund
State-of-the-Art-Reporting