Klimaschutz und Klimaneutralität

Emissionen eruieren, Reduktionsmaßnahmen identifizieren & bewerten, Ziele entwickeln und realisieren

Ziel

Dieses Modul schafft ein Grundlagenverständnis für die Bewertung von betrieblichen Klimaschutzstrategien und Maßnahmenplänen.

Nächste Termine

2 Halbtage

09.10.202309:00 - 12:30online20.10.202309:00 - 12:30online

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Aufbau und Inhalte

  • Einführung und Grundlagen in Klimaschutz und Klimaneutralität
    • Was wissen wir sicher über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und unsere Gesellschaft
    • Was bedeutet der Klimawandel für Unternehmen in Österreich
    • Rechtliche und finanzielle Anforderungen an Unternehmen: SBTi, CSRD,
    • Grundlagen des Carbon Accounting: Corporate Carbon Footprint & Product Carbon Footprint
    • GHG Protocol, ISO 14 :064
  • Der Weg zur Klimaneutralität
    • Ziele setzen, Grenzen ziehen, Szenarien aufsetzen
    • Maßnahmen identifizieren: Bauen & Infrastruktur, Mobilität, Kommunikation & Verhalten
    • Maßnahmen bewerten: finanzielle Bewertung, ökologische & soziale Auswirkungen, Technologiereife
    • Entwickeln der Roadmap & Monitoring für die Umsetzung planen
    • Kommunikation von Klimaschutzzielen und -maßnahmen

 

Best-Practice-Bericht
Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten: ESG bei der A1 Telekom Austria Gruppe
Raffaela Ortner, MMSc, Head of Group ESG Strategy, A1 Telekom Austria Group

 

Ihre Trainer:innen

Klimaschutz und Klimaneutralität

Die Seminar- und Lehrgangsgebühr inkludiert neben der vermittelten Inhalte auch die entsprechenden Unterlagen sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort. Alle Preise exkl. 20% USt.

- 100 €

09.10.2023 - 20.10.2023
online

790
regulärer Preis
690
Mitgliederpreis

Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified ESG & Sustainability Professional enthalten.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: