Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Einstieg und Grundlagen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ziel

Dieses Modul dient als Einstieg und befasst sich zu Beginn mit den Rahmenbedingungen und Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei sollen gesetzliche Grundlagen (UGB, CSRD, EU-Taxonomie Verordnung) sowie ein Überblick über die relevanten Reportingstandards gegeben werden.

Nächste Termine

1 Halbtag

14.06.202309:00 - 12:30

online

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Nächste Termine

1 Halbtag

29.09.202309:00 - 12:30

online

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Aufbau und Inhalte

  • Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Nachhaltigkeit im Kontext der EU-Politik (EU Green Deal, Aktionsplan Sustainable Finance, EU-Taxonomie)
    • Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Aktuelle regulatorische Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Revision der NFI-Richtlinie (NaDiVeG in AUT)
    • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • EFRAG European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
    • EU-Taxonomie-Verordnung
    • IFRS Sustainability Disclosure Standards
    • GRI-Standards (inkl. GRI Universal Standards)
    • Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDD – Corporate Sustainability Due Diligence)
  • Betroffenenkreis der neuen Gesetzgebungen
  • Externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
    • Limited Assurance
    • Reasonable Assurance

Ihre Trainer:innen

Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Modul ist nur im Zuge des Lehrgangs Certified Sustainability Reporting Specialist buchbar.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: