Turnaround Management & Controlling
Ziel
In diesem Modul erfolgt die intensive Behandlung der Besonderheiten von Planung, Umsetzung, Controlling und Kontrolle von Business- und Maßnahmenplänen. Dies gepaart mit dem hohen regulatorischen und zeitlichen Druck einer Sanierung oder Restrukturerung und der Tatsache, dass sich sowohl unternehmensinterne als auch externer Vergangenheitswerte, Aufsatzpunkte und Umsetzungswahrscheinlichkeit in dieser Unternehmensphase als durchaus volatil darstellen (können.)
Aufbau und Inhalte
- Restrukturierung und Sanierung in Österreich, lokale Besonderheiten
- Abgrenzung Sanierung vs. Restrukturierung im Kontext dieses Moduls
- Restrukturierungs- und Sanierungsfälle in Österreich (öffentlich vs. nicht-öffentlich)
- Einblick in die Gläubiger-Logik (Banken, Warenkreditversicherer, Lieferanten, etc.) in unterschiedlichen Verfahren
- Unterschiede in KMU vs. „Groß-KMU“ vs. Konzern-Restrukturierungen sowie Unterschiede Fremdmanagement vs. Eigentümergeführte Unternehmen
- Kennzahlensysteme
- Regulatorische Kennzahlen / Sanierungsrelevante Kennzahlen nach URG & UGB
- Praxisrelevante Kennzahlen und -systeme; häufig benutzte Kennzahlensysteme in Finanzierungverträgen; Covenants und (-breaches)
- Konnex zu Finanzierungsrelevanten Themen
- Planung
- Planung im Kontext unsicherer Datenlage und unter hohem Zeitdruck; typischer Ablauf eine Planungsprozesses (Liquiditätssituation vs. Planungsqualität)
- VUKA Welt und Planungsgenauigkeit der Vergangenheit vs. Stabilitätsbedürfnis der Kapitalgeber
- Maßnahmen und deren Controlling in einer Turnaround Situation
- Maßnahmendefinition, Härtegradlogik und Findung
- Prämissen Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
- Überleitung in die integrierte Finanzplanung
- Maßnahmencontrolling für externe Adressaten / Kapitalgeber
- Ableitung von neuen oder nachzuschärfenden Maßnahmen
- Die integrierte Finanzplanung in der Sanierung / Restrukturierung
- Aufbau einer integrierten Finanzplanung (G&V, Cashflow, Bilanz)
- Tools – ist Excel immer noch das Mittel der Wahl?
- Pros/Cons von Sensitivitätsanalysen
- Übereinanderlegen der kurzfristige Liquiditätsplanung (Link zu Modul 3) und des integrierten Modells
- Vereinbarung von (Sanierungs-)Covenants
- Finanzielles Controlling (außergerichtliche Sanierung, Sanierungsververahren, ReO)
- Anforderungen IO, ReO sowie Usus bei Bankenreportings, (gerichtliche) Berichtspflichten
- Abweichungsanalysen; Controlling vs. Kontrolle
- Rollierende Planung (Erfolgs- und Liquiditätsplanung, direkt und indirekt), Forecasting und Planungs-Updates
- Controlling der Liquiditätssituation und Konnex zum Controlling der integrierten Planung
- Covenantsberechnung bzw. Bestätigung der Einhaltung
- Alternative Rechenwerke in Sanierungs- und Restrukturierungssituationen
- Zerschlagungsstatus (Sinn und Zweck)
- Sanierungsplanung, Fortführungs(finanz)planung
Turnaround Management & Controlling
Nächster Termin am 27. Mai 2026
1 Tag
27.05.2026, 09:00 - 17:00
Hotel am Stephansplatz
1010 Wien, Stephansplatz 9
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Weitere Informationen
Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified Corporate Restructuring & Turnaround Manager enthalten.