Post-Merger-Integration

Was erfolgreiches Integrationsmanagement ausmacht

Ziel

Hebung von Kostensynergien und Umsatzerhöhung zahlen direkt auf den M&A Investment Business Case ein. Post-Merger-Integration (PMI) ist die entscheidende Phase eines M&A-Vorhabens, damit die Fusionspartner nicht als zwei getrennte Unternehmen nebeneinander existieren, sondern echt verschmolzen und integriert werden. Der gesamte M&A-Lifecycle muss betrachtet werden.


Durchführung

Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!

Nächste Termine

1 Tag

06.11.202309:00 - 17:00

roomz Vienna Prater
1020 Wien, Rothschildplatz 2

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!

Route berechnen

Aufbau und Inhalte

  • Zusammenführen von Unternehmensteilen
  • Risikofaktoren durch folgende Knackpunkte
    • unterschiedliche Firmen- und Organisationsstrukturen
    • offener vs. verdeckter Widerstand durch Mitarbeiter
    • Risiken in bestehenden Projekten
    • Kernpunkte, warum Fusionen scheitern können
  • Kommerzielle Aspekte
    • Kostensynergien und Umsatzsynergien
    • „Einzahlungen“ in den M&A Business Case durch Synergien
  • PMI und Due Diligence
  • Best-Practice-Beispiele

Ihre Trainer:innen

Post-Merger-Integration

Die Seminar- und Lehrgangsgebühr inkludiert neben der vermittelten Inhalte auch die entsprechenden Unterlagen sowie bei Präsenzveranstaltungen die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort. Alle Preise exkl. 20% USt.

- 100 €

06.11.2023
Wien

1.090
regulärer Preis
990
Mitgliederpreis

Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified M&A Manager enthalten.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: