Ziel

Krisen kommen selten über Nacht. Aber wer ihre Vorboten erkennt, kann frühzeitig gegensteuern. In diesem Modul wird die wirtschaftliche Lage in Österreich analysiert und typische interne und externe Frühwarnzeichen beleuchtet, die auf eine strategische, operative oder finanzielle Schieflage hinweisen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Pflichten im Ernstfall greifen, wie sich aktuelle Insolvenzentwicklungen auf einzelne Branchen auswirken und welche strukturellen Risikofaktoren österreichische Unternehmen besonders betreffen. Ziel ist es, ein sicheres Gespür für Krisendynamiken zu entwickeln und mit Zahlen, System und rechtlichem Überblick wirksam zu reagieren.

Aufbau und Inhalte

  • Allgemeine wirtschaftliche Lage und Krise
    • Wirtschaftliche Ausgangssituation in Österreich
    • Krisenfrüherkennung: interne Anzeichen, Kontrollsysteme, externe Trigger (Banken, Covenant Breaches etc.)
    • Krisenursachen und Krisenstadien (Strategie-, Erfolgs- und Liquiditätskrise sowie Insolvenzreife)
  • Überblick Insolvenzanmeldungspflicht in Österreich und Überblick Verfahren
    • Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
    • Sanierungsverfahren mit / ohne Eigenverwaltung, Konkursverfahren
    • ReO
  • Insolvenzstatistik
    • Entwicklung der Insolvenzen in Österreich in den letzten Jahren und Ausblick auf 2025 / 2026
    • Deep Dive über die Entwicklungen in einzelnen Sektoren
    • Spezielle Krisenfaktoren in Österreich wie Nachfolgeprobleme, Exportabhängigkeit, Schlüsselpersonenrisiken

Ihre Trainer:innen

Grundlagen der Unternehmenskrise und Krisenfrüherkennung


Nächster Termin am 24. Apr. 2026

1 Halbtag
24.04.2026, 09:00 - 12:30

online


- 100 € sparen
390
Preis für Mitglieder.
490
regulärer Preis

Preise exkl. 20% Ust.

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!