Regulatorisches Update für Versicherungsunternehmen
Ziel
Das regulatorische Umfeld für Versicherungsunternehmen erweitert sich regelmäßig. Anfang Jänner wurde die Richtlinie zur Änderung der Richtlinie „Solvabilität II“ sowie eine Richtlinie zur Einführung neuer Vorschriften für die Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen (IRRD) vom Europäischen Rat angenommen. Die einzelnen Mitgliedstaaten haben nun bis Anfang Jänner 2027 Zeit, die Richtlinien in lokales Gesetz umzusetzen.
In diesem Training bekommen Sie einen Überblick über die geplanten Änderungen aus dem Solvency II-Review. Außerdem erfahren Sie mehr über die Inhalte und Anforderungen aus der IRRD.
In weiterer Folge erhalten Sie einen Überblick des aktuellen Umsetzungsstands des NaBeG bzw. von Omnibus und deren Implikationen auf den österreichischen Versicherungsmarkt. Dabei erhalten Sie auch Einblicke in die bereits veröffentlichten CSRD-Berichte der österreichischen Versicherer.
Aufbau und Inhalte
- Verstehen der neuen Anforderungen betreffend des Solvency II-Reviews
- Überblick über die aktuelle IST-Situation und SFCR-Branchenergebnisse 2024
- Hintergrund und Ziel
- Die wichtigsten geplanten Neuerungen im Bereich von Solvency II
- Mögliche Implikationen auf die österreichische Versicherungswirtschaft
- Neue Vorschriften für die Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen (IRRD)
- Hintergrund und Ziele der IRRD
- Verstehen der neuen Anforderungen
- Herausforderungen bei der Implementierung
- Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeit
- Aktueller Stand der Umsetzung der CSRD sowie Omnibus
- Überblick über die rechtliche Landkarte: Taxonomie, CSDDD, SFDR Review, VSME
- Implikation auf die österreichischen Versicherungsunternehmen
Regulatorisches Update für Versicherungsunternehmen
Nächster Termin am 23. Okt. 2025
6 Stunden
23.10.2025, 09:00 - 15:00
EY Österreich
1220 Wien, Wagramer Straße 19, IZD Tower 34. Stock
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!