Klima-Transformation und Net-Zero im Unternehmen
Ziel
In diesem Seminar werden die grundlegenden Aspekte der Klima-Transformation und Net-Zero-Ansätze im Unternehmen behandelt, beginnend mit einem Kick-off, der die Teilnehmenden in die Thematik des Klimaschutzes und der Klimarisiken einführt. Sie werden die wichtigsten regulatorischen Rahmenwerke wie CSRD/ESRS und TPT kennenlernen und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis verstehen. Der erste Deep Dive des Kurses ist die Treibhausgasbilanzierung, insbesondere die Anwendung des GHG Protocols mit einem Fokus auf Scope 3. Aufbauend darauf behandelt der nächste Kursblock die Definition wissenschaftsbasierter Klima-Ziele und Erarbeitung einer Klima-Roadmap. Die Integration der Klima-Transformation in die Unternehmensstruktur wird ebenfalls in einem Deep Dive thematisiert. Der Kurs schließt mit einem interaktiven Workshop, der die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst und konkrete nächste Schritte ableitet, die im Peer-Learning-Format diskutiert und erarbeitet werden.
Leitfragen, die während des Kurses behandelt werden, umfassen:
- Wie können Unternehmen ihre Emissionen effektiv messen? Welche praktischen Ansätze existieren, um einen Corporate Carbon Footprint (CCF) zu erstellen?
- Wie entwickelt man eine Roadmap zur Dekarbonisierung und setzt wissenschaftsbasierte Zielsetzungen (Science Based Targets) um?
- Welche Rolle spielt die Betrachtung von Net-Zero-Übergangsrisiken- & chancen? Was bedeuten diese für mein Geschäftsmodell?
- Welche Auswirkungen kann die Einführung eines internen CO2-Preises im Unternehmen bewirken?
- Wie können Peer Learning und der Austausch von Erfahrungen dazu beitragen, Herausforderungen bei der Umsetzung zu bewältigen?
Zielgruppe:
ESG, Controlling, Strategie, Mittleres Management, Finance, Reporting, Investor Relations, Technologie, Operations
Aufbau und Inhalte
- Klima-Transformation: Kick-off und Grundlagen
- Einführung in Klimaschutz & Klimarisiken
- Treiber der Klima-Transformation und EU Clean Industrial Deal
- Überblick über die wichtigsten regulatorischen Rahmenwerke & Standards: CSRD/ESRS und ISSB bzw. SBTi und ITPN/TPT
- Klima-Transformation: Basis Treibhausgasbilanzierung (Corporate Carbon Footprint)
- Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung (GHG Protocol)
- Treibhausgasbilanzierung mit Fokus Scope 3
- Beispiel: Relevanzanalyse im Scope 3
- Klima-Transformation: Von Einzel-Maßnahmen zur Klima-Roadmap
- Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (Science Based Targets)
- Entwicklung und Priorisierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen
- Beispiel: Klima-Transitionsplan (Climate Transition Plan)
- Klima-Transformation: Wege zur Einbettung in die Geschäftsstrategie
- Analyse von Net-Zero Risiken & Chancen
- Integration in die Geschäftsstrategie
- Beispiel: Transformative Geschäftsmodelle
- Klima-Transformation: Abschluss-Workshop
- Organisatorische Einbettung ins Unternehmen: Schritt für Schritt zur Umsetzung (u.a. Themen wie Target Operating Model, Stakeholder Engagement und CO2-Preise)
- Engagement mit der Wertschöpfungskette & soziale Aspekte der Transformation („just transition“)
- Nachmittag im moderierten Peer Learning Format: Wesentliche Herausforderungen & Lösungsansätze bei der Umsetzung der Klimatransformation
- Zusammenfassung & Ableitung konkreter Schritte
Klima-Transformation und Net-Zero im Unternehmen
Nächster Termin am 18. Nov. 2025
3 Tage
18.11.2025, 09:00 - 12:30
16.12.2025, 09:00 - 12:30
13.01.2026, 09:00 - 12:30
17.02.2026, 09:00 - 12:30
18.03.2026, 09:00 - 17:00
EY Österreich
1220 Wien, Wagramer Straße 19, IZD Tower 34. Stock
und online
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!