ESG-Regulatorik im Finanzsektor
Ziel
Nachhaltigkeit zählt heute zu den zentralen Herausforderungen und Chancen im Finanzsektor. In diesem Seminarmodul erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Regulierungsrahmen sowie den Leitfaden der Finanzmarktaufsicht (FMA) zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Sie erfahren, wie diese Risiken das Risikomanagement, die Strategie und Governance von Finanzinstitutionen beeinflussen und welche Aufsichts- und Prüfschwerpunkte die FMA setzt. Praxisbeispiele und aktuelle Daten vertiefen das Verständnis für die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Finanzsektor.
Aufbau und Inhalte
Nachhaltigkeit als Herausforderung & Chance für den Finanzsektor
Die Perspektive der Aufsicht – der Leitfaden der Finanzmarktaufsicht (FMA) zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken als zentraler Wegweiser für den Finanzsektor sowie Nachhaltigkeit als FMA Aufsichts- und Prüfschwerpunkt seit 2021
Darstellung der relevanten Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen für den Finanzsektor im Kontext des anwendbaren Sustainable Finance Regulierungsrahmens
Nachhaltigkeit aus Sicht des Finanzsektors verstehen – der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken betreffend Risikomanagement, Strategie und Governance in Finanzinstitutionen
Zahlen, Daten und Fakten sowie Praxisbeispiele zur Schärfung des Bewusstseins von Chancen und Risiken iZm Nachhaltigkeitsfaktoren
Im Zuge dieses Moduls wird auch ein Überblick über die zentralen Bausteine der europäischen ESG-Regulatorik im Finanzsektor vermittelt:
„Nachhaltigkeit“ aus europäischer Perspektive – die Taxonomy Regulation (TR) als Regelwerk zur Einstufung von Wirtschaftstätigkeiten als „nachhaltig“ iSd europäischen Rechtsrahmens
Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – Regelungsziele und -systematik der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Unternehmen – neue europäische Regeln für die nichtfinanziellen Berichterstattung durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Grüne Anleihen auf Basis harmonisierter Standards – der European Green Bond Standard (EUGBS) als fakultatives Opt-in – Regime
Due Diligence in Lieferketten – zentrale Regelungsinhalte der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Auswirkung der “Omnibus-Rechtsakte” auf den europäischen Sustainable Finance Rechtsrahmen
Umbruch im europäischen Rechtsrahmen für Banken – Nachhaltigkeit als Kernbereich des Bankenpakets (Capital Requirements Regulation III und Capital Requirements Directive VI) sowie von Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
ESG-Regulatorik im Finanzsektor
Nächster Termin am 8. Mai 2026
1 Halbtag
08.05.2026, 09:00 - 12:30
online
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Weitere Informationen
Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Certified Sustainable Finance Professional enthalten.