Ziel

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Faktor bei Kreditvergabe. Doch wie funktionieren ESG-konforme Finanzierungen konkret? In diesem Modul erfahren Sie, welche Kreditformen im ESG-Kontext zur Verfügung stehen, wie Banken Nachhaltigkeitskriterien in ihre Entscheidungen einfließen lassen und was Unternehmen liefern müssen, um finanzierungsfähig zu bleiben. Sie lernen praxisnah, wie Sie ESG-Ziele glaubwürdig in Finanzierungsgesprächen vertreten und wie sich strategische Nachhaltigkeit in verbesserten Kreditkonditionen widerspiegeln kann. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie nicht nur auf ESG reagieren, sondern es aktiv in Ihre Finanzierungspolitik integrieren.

Aufbau und Inhalte

  • Überblick über ESG-Finanzierungsinstrumente

    • Klassische Kreditformen im ESG-Kontext: Green, Social und Sustainability Loans, Sustainability-Linked Loans, Transition Loans

    • Kapitalmarktinstrumenten wie Green, Social, Sustainability und Sustainability-Linked Bonds & Schuldscheine sowie weitere Finanzierungsinstrumente mit Nachhaltigkeitskomponente

    • EU Taxonomie und EU Green Bond Standard als freiwilliger gesetzlicher Rahmen auf europäischer Ebene

    • Förderkredite & ESG-Komponenten in öffentlichen Finanzierungen

  • Aufbau und Funktionsweise nachhaltiger Kredite

    • Vertragslogik: Kreditkonditionen in Verbindung mit ESG-KPIs und entsprechenden Zielwerten, mit Blick auf die Sustainable Finance Principles der LMA

    • ESG-Klauseln in Kreditverträgen: Zinsanpassungen, Verwendungszwecke, Deklassifizierung

    • Anforderungen an ESG-Reporting und Offenlegung als Kreditbedingung

  • Anforderungen von Banken bei ESG-Kreditvergabe

    • Interne Bankprozesse zur ESG-Risikoanalyse (z. B. Scores, Ausschlusskriterien, klimabezogene Analysen)

    • Welche Informationen, Daten und Nachweise erwarten Banken bei (ESG-)Krediten?

    • Typische Stolpersteine in der Kreditvorbereitung aus Unternehmenssicht

  • Versicherungsinstrumente zur Absicherung von ESG-Investitionen

    • Kredit-/Leistungs-/Versicherungs-Ausfallversicherungen im Nachhaltigkeitskontext, ESG-Kriterien bei Versicherungspartnern

  • Praxisbeispiele & Fallanalysen:

    • ESG-Kreditvergabe im Mittelstand: realistische Einstiegspunkte für Unternehmen ODER

    • Beispiel eines Sustainability-Linked Kredits ODER

    • Lessons Learned aus der Finanzierungsverhandlung mit ESG-Komponenten

Ihre Trainer:innen

ESG-Finanzierungen für Unternehmen


Nächster Termin am 18. Mai 2026

1 Tag
18.05.2026, 09:00 - 17:00

Flemings Hotel Wien-Stadthalle
1070 Wien, Neubaugürtel 26-28


- 100 € sparen
990
Preis für Mitglieder.
1.090
regulärer Preis

Preise exkl. 20% Ust.

Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!