Bestandteile eines Enterprise Risk Managements
Kultur, Kommunikation und Führung im Risikomanagement
Ziel
Risikomanagement ohne aktive Governance ist zum Scheitern verurteilt. Daher sind die Fragen entscheidend, wie Risikomanagement nachhaltig in der Organisation verankert werden kann, welche Instrumente es dazu benötigt und wie Risikomanagement im Zusammenspiel mit Reporting und Internem Kontrollsystem am effektivsten zur Geltung kommen kann.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Nächste Termine
2 Tage
09.11.202309:00 - 17:0010.11.202309:00 - 17:00
roomz Vienna Prater
1020 Wien, Rothschildplatz 2
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Route berechnenAufbau und Inhalte
- Grundlagen und Bausteine im Risikomanagement
- Warum Risikomanagement?
- Überblick: Organisation, Kultur, Prozesse, Methoden im Risikomanagement
- Die Rolle des Risikomanagers
- Erfolgsfaktoren für ein wirksames Risikomanagement
- Risikoorientierte Corporate Governance
- Gesetzliche Grundlagen und der Österreichische Corporate Governance Kodex
- Das Three-Lines-Modell: Zusammenspiel von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement, Compliance Management und Interner Revision
- Aufgaben und Rollen des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses im Rahmen der internen Unternehmensüberwachung bzw. im Risikomanagement
- Fallstudie – Identifizierung strategischer Risiken
Best-Practice-Bericht
Mag. Michael Kögler | Austrian Airlines AG
Risikoberichterstattung am Beispiel der Austrian Airlines
Bestandteile eines Enterprise Risk Managements