Ziel

Zu den Kernaufgaben des Personalcontrollings gehören die Budgetierung und das Erstellen von Forecasts ebenso wie die Durchführung der operativen Personalplanung. Im Fokus des Seminars stehen die Personalkosten- und Leistungsrechnung sowie die Themen Personalkostensenkung und Cost Cutting im Personalbereich. Der letzte Seminartag beschäftigt sich sehr praxisorientiert mit dem Einsatz von HR-Analytics für die Personalplanung, insbesondere mit Fokus auf Technologien aus dem Umfeld von Big Data und künstlicher Intelligenz.

Aufbau und Inhalte

  • Operative Personalplanung (Verfahren, Durchführung, praktische Beispiele)
  • Budgetierung und Forecast
    • Erstellen von Forecasts
    • Budgetierung als Verfahren der Personal(kosten)planung
  • Personalkosten- und Leistungsrechnung
    • Grundbegriffe, Kennzahlen und Überblick über die Systematik
    • Modelle der Verrechnung von Personalleistungen
    • Grundlagen der Prozesskostenrechnung
    • Besonderheiten und Einflussgrößen von Personalkosten
    • Personalkostenplanung und Beeinflussbarkeit von Personalkosten
    • Flexibilisierung der Personalkosten
  • People Analytics/HR-Analytics
    • Positionierung im Unternehmen und relevante Stakeholder
    • Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele
    • People-Analytics-Tools und Datenschutz
    • Workshop: Anwendung von People Analytics für ausgewählte Fallbeispiele
  • KI in HR
    • KI im Personal-Controlling: Methodiken und Anwendungen
    • Generative KI: Das Potenzial von ChatGPT, CoPilot und Co
    • Limitationen und Regulatorik rund um KI in der HR

Best-Practice-Berichte

Roman Schlosser | Raiffeisenbank Traisen-Gölsental
Schaffung von Kostentransparenz, Analyse des Personalaufwands und Ansatzpunkte zur Kostensenkung, erfolgreiches Personalkostenmanagement

Tommy Tschida & Philipp Matzinger | EY Österreich
Einführung: KI in HR