KI-Agenten im Controlling
Ziel
Dieses Lehrmodul vermittelt eine praxisnahe Einführung in den Einsatz von KI-Agenten im Controlling. Dabei werden KI-Agenten klar von klassischen Automatisierungstechnologien wie RPA und Process Mining abgegrenzt und deren spezifische Stärken aufgezeigt. Anhand konkreter Szenarien – etwa in der Datenanalyse, Office-Automatisierung oder Prognoseerstellung – werden verschiedene Agententypen vorgestellt. Ein Hands-on-Teil sowie ein Ausblick auf organisatorische und technologische Herausforderungen runden das Modul ab.
Aufbau und Inhalte
- Begriffsklärung KI-Agenten: Definition, Grundfunktionen und Unterschiede zu RPA und Process Mining.
- Typen von KI-Agenten im Controlling: Datenagenten, Office-Agenten (z. B. Excel/Copilot), Forecasting- und Analyse-Agenten.
- Nutzung vorhandener Prozessdaten: Wie Event Logs und strukturierte Inputs aus RPA und Process Mining als Grundlage für KI-Agenten dienen.
- Technologische Grundlagen: Überblick über relevante Plattformen (SAP Joule, Power Platform, Python mit LangChain) und Tools.
- Daten- und Modellanforderungen: Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten im Controlling-Kontext.
- Prompt Engineering und Modellinteraktion: Gestaltung effektiver Prompts und deren Rolle bei der Steuerung von Agenten.
- Hands-on-Teil: Praktische Erstellung eines einfachen Forecasting- oder Analyse-Agenten mit einem Low-Code-Tool (z. B. Copilot Studio).
- Diskussion & Ausblick: Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Rolle von KI-Agenten in Controlling-Organisationen.
KI-Agenten im Controlling
Nächster Termin am 22. Jän. 2026
2 Halbtage
22.01.2026, 09:00 - 12:30
23.01.2026, 09:00 - 12:30
online
Preise exkl. 20% Ust.
Anmeldeschluss: 30 Tage vor Programmstart. Bei Buchung nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte das Programm-Management!
Weitere Informationen
Dieses Modul ist auch im Lehrgang: Prozessautomatisierung in Controlling & Finance enthalten.