Finanzierungsstrategie und Kreditfinanzierung
Wählen Sie die „richtige“ Finanzierungsform
Ziel
Unabhängig von der Finanzierungsform ist der Zielkonflikt zwischen geringen Finanzierungskosten, Absicherung der Finanzierung und möglichst flexiblen Dispositionsmöglichkeiten gegeben. Die Informationsbedürfnisse der Banken werden höher, die Ausgestaltung der Finanzierungsverträge wird komplexer. Aktuell sind die neuen Guidelines der European Banking Authority (EBA) für Kreditvergabe und Überwachung zu beachten. Lernen Sie hier Gestaltungsmöglichkeiten und die Vorzüge der planbezogenen Finanzierung im Vergleich zur häufig beobachteten anlassbezogenen Finanzierung kennen.
Aufbau und Inhalte
Tag 1: Die Sicht des Unternehmens
- Kreditfinanzierung
- Finanzierungsstrukturierung (Kredithöhe, Laufzeit, Eigenmittel, Besicherung, Konditionen)
- Liquiditätskosten und Negativzinsen
- Abgrenzung Projektfinanzierung – Unternehmensfinanzierung
- Wie „liest“ man einen Kreditvertrag?
- Kreditsubstitute: Leasing, Factoring und Unternehmensanleihen
- Geförderte Finanzierungen
- Kreditgarantien der öffentlichen Hand
- Zuschüsse
- Beihilferecht und EU-Programme
Tag 2: Die Sicht der Bank
- Banksysteme
- Innensicht der Bankorganisation, Zuständigkeiten im Kreditprozess
- Banken-Deckungsbeitragsrechnung
- Rating
- Basel I, II, III und IV
- Leitlinien der EBA – was Unternehmen darüber wissen sollten
- Bankmäßige Kreditprüfung
- Kennzahlenanalyse (Ist-Analyse, Interpretation, Normalisierungen)
- Validierung der Planungsrechnung
- Kreditfähigkeitsrechnung
- Bilanztricksereien (Beispiele, Erkennen und Korrigieren)
Halbtag 3 (online): Integriertes Beispiel
Aufbereitung der Inhalte von Tag 1 und Tag 2 in einem integrierten Beispiel
- Entwicklung einer Finanzierungsstrategie für ein Top-Unternehmen
- Ermittlung des Finanzbedarfs
- Planbezogene vs. anlassbezogene Finanzierung
- Kreditstrukturierung im Konzern
- Aufbau und Nutzen einer Kriegskasse
- Bankenportfolio-Steuerung