Von Robotic Process Automation zu Hyperautomation
Nur die Technik zählt?
Ziel
Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder Business Process Management (BPM) erfreuen sich weltweit einer hohen Nachfrage. In der Vergangenheit hat sich der „Technology First Approach“ etabliert. Die Prozesse und damit einhergehenden Problematiken in der Standardisierung sollten perspektivisch Dreh- und Angelpunkt der Automatisierungsagenden sein. Wie könnten zukünftige Entwicklungen der Automatisierungslandschaft aussehen und welche Bereiche wären davon betroffen?
Dieses Modul soll Ihnen einen Überblick über „klassische“ Automatisierungsvorhaben wie RPA hinaus schaffen und aufzeigen, wie die Entwicklung der zukünftigen Automatisierungslandschaft aussehen könnte. Welche Bereiche Sie dabei zukünftig besonders für sich und Ihr Unternehmen nutzen können und worauf man achten sollte, erfahren Sie in diesem Seminar.
Aufbau und Inhalte
- Automatisierung in a Nutshell (Was ist Automatisierung und welche Arten gibt es?)
- Brückenschlag: von RPA zu Hyperautomation
- Entwicklung der Automatisierungsarten über die Zeit
- Soft Skills als Erfolgsgaranten
- Automation Pitfalls – Was Sie vermeiden sollten!
- Nachhaltiger Erfolg durch Governance (Wieso Automatisierung ohne Governance problematisch sein kann)
- Ein Rezept zur Pipeline-Befüllung -> (Welche Kriterien gibt es bei der Prozessauswahl? Beispiele für Finanzprozesse/Automatisierungsbereiche der Zukunft, Spezifika von Hyperautomation)
- Zukunftsausblick und ggf. Diskussion