Financial Reporting, UGB & Analyse (CC-Stufe IIc/B)
Auswirkungen des UGB auf Bilanz, GuV und zentrale Kennzahlen
Ziel
Österreichische Unternehmen sind verpflichtet, nach den Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) Rechnung zu legen. Für Bilanzierungszwecke hat das Controlling dabei ebenso Beiträge zu leisten wie umgekehrt dessen Auswertungen und Ableitungen auf den so generierten (Finanz-)Daten basieren. Aus diesem Grund sind ein Verständnis für die Grundsätze der Bilanzierung nach nationalem Recht sowie die Interpretation der auf solche Weise generierten Finanzberichte für die Controllerarbeit notwendige Voraussetzung.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Aufbau und Inhalte
- Grundlagen der UGB-Rechnungslegung (Jahresabschluss)
- Aufbau der Bestimmungen
- Grundlegende Bestimmungen (Aufstellungspflichten etc.)
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Bilanzierungs- und Bewertungsbestimmungen
- Abgrenzung zur IFRS-Rechnungslegung
- Zusammenspiel von Bilanz, GuV, Anhang und weiteren Berichtsbestandteilen nach dem UGB
- Controllingrelevante Bewertungsprobleme nach dem UGB, v.a.
- Vorratsbewertung
- Ermittlung eines außerplanmäßigen Abschreibungsbedarfs
- Beteiligungsbewertung
- Bewertung von latenten Steuern
- Grundlagen der UGB-Konzernrechnungslegung und des Transfer Pricings (Überblick)
- Analyse von UGB-Abschlüssen
Financial Reporting, UGB & Analyse (CC-Stufe IIc/B)