Financial Reporting, IFRS & Analyse (CC-Stufe IIc/A)
Auswirkungen der IFRS auf Bilanz, GuV und zentrale Kennzahlen
Ziel
Seit Jahren sind alle börsenotierten Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach IFRS zu erstellen. Die internationale Rechnungslegung weist gerade für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtige Vorteile auf: Sie unterstützt bei der Entwicklung von Plänen, die dazu geeignet sind, nach außen kommunizierte finanzielle Ziele umzusetzen und zu erreichen. Die Bilanzierung nach IFRS bringt auch einschneidende Änderungen für das Controlling.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Aufbau und Inhalte
- Kenntnis der Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS:
- Gliederung
- Ausweis
- Angaben
- Einblick in die Sachanlagevermögen
- Immaterielle Vermögenswerte
- Finanzinstrumente
- Bilanzierung von Vorräten, Forderungen (POC) und Erträgen
- Erfassung und Bewertung von Rückstellungen
- Auswirkungen der IFRS auf das Controlling – Anforderungen an das Reporting
- Analyse von IFRS-Abschlüssen
- Kennzahlen nach IFRS:
- Vergleich
- Interpretation
Financial Reporting, IFRS & Analyse (CC-Stufe IIc/A)