Advanced Planning und Forecasting (CC-Stufe IIIb)
Wirksamkeit und Erfolg in Ihrer finanziellen Unternehmenssteuerung
Ziel
Durch Planung und Forecasting werden Ressourcen im Unternehmen gesteuert und damit die Unternehmenszukunft gestaltet. In der Unternehmenspraxis sind diese wesentlichen Aspekte der Unternehmenssteuerung jedoch häufig ressourcenintensiv und liefern keinen zufriedenstellenden Output. Das Seminar wendet sich an Controller und Manager, die diese Kritik teilen und konkrete Hilfestellungen zur Verbesserung der Planung und Steuerung des Unternehmens erwarten.
Durchführung
Das Controller Institut führt seine Bildungsprogramme wie geplant durch. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, wird das Programm als Online-Training durchgeführt. Durch moderne Didaktik und performante Tools können wir Ihnen ein Lernerlebnis bieten, das die gewohnte Qualität und Praxisorientierung auch online sicherstellt. Wir entwickeln Kompetenzen weiter – auch online!
Aufbau und Inhalte
- Zielgerichteter Einsatz von Steuerungsmodellen sowie von Planungs- & Steuerungsprozessen
- Entwicklung von Zielsystemen als Grundlage der Unternehmenssteuerung
- Verbesserte Integration des Planungsprozesses in den Steuerungskreislauf
- Top-Down Orientierung und Einbindung von (strategischen) Projekten in der Planung
- Aspekte einer treiberbasierten und ganzheitlich integrierten Planung & Steuerung
- Anwendung von werttreiberbasierten Planungs- und Steuerungslogiken
- Durchführung von Simulationen und Entwicklung von Steuerungs-Szenarien
- Verbesserung der Steuerung durch die Einführung rollierender Forecasts
- Aspekte einer ganzheitlichen Planungsintegration
- Technologieeinsatz zur Unterstützung von Planung & Steuerung
- Übersicht über Planungssoftware und Auswahlverfahren für unternehmensspezifische Anforderungen
- Einsatz von Predictive Planning zur Erhöhung der Planungsgenauigkeit und Planungseffizienz
- Durchführung von Gruppenarbeiten und Case Studies
- Aktuelle Best-Practice-Berichte
Advanced Planning und Forecasting (CC-Stufe IIIb)