Marketingcontrolling
Messen und steuern Sie Ihre Leistungen im Marketing
Der Lehrgang Marketingcontrolling wurde in Kooperation mit dem Institut für Marketing der Universität St. Gallen entwickelt. Im Vordergrund steht die Verbindung von Marketing-Know-how mit spezifischen Controlling-Kompetenzen. Im Lehrgang lernen Sie durch ein professionelles Marketingcontrolling, Prozesse und Abläufe im Marketing transparent, nachvollziehbar und messbar zu machen.
Ihre Vorteile
- Kompakter, modularer Aufbau
- Wissenstransfer in die Praxis
- Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Marketingaktivitäten
Alle Module im Überblick.
Marketingcontrolling
Das Wichtigste zum Programm auf einen Blick.
Teilnehmer
- nützen Chancen und Möglichkeiten der stärkeren Einbindung des Marketings in die strategische Unternehmensführung,
- beurteilen die Relevanz des Returns on Marketing,
- erarbeiten die wichtigsten Konzepte, um die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingaktivitäten zu steuern,
- können qualitative und damit schwer messbare Aspekte in das Marketingcontrolling miteinbeziehen,
- erhalten das persönliche Rüstzeug, um Ergebnisse an relevante Stakeholder zu kommunizieren.
Aufbau und Inhalte
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen zu acht Ausbildungstagen. Die Absolvierung der Case Challenge ist optional. Es wird kein Controlling-Know-how vorausgesetzt.
Ziel
Als Absolvent des Lehrgangs Marketingcontrolling
- können Sie die Relevanz des Returns on Marketing in der Unternehmenspraxis sowie die Auswirkungen der Maximen Effektivität und Effi zienz auf Marketing beurteilen,
- kennen Sie Chancen und Möglichkeiten einer stärkeren Einbindung des Marketings in die strategische Unternehmensführung,
- kennen Sie die wichtigsten Konzepte und Instrumente, um die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Marketingaktivitäten professionell zu steuern,
- können Sie hierbei neben quantitativen auch qualitative und damit schwer bzw. nur indirekt messbare Aspekte in das Controlling miteinbeziehen,
- verfügen Sie auch über das persönliche Rüstzeug, um die Ergebnisse Ihrer Analysen wirkungsvoll den relevanten Stakeholdern zu kommunizieren.
Erhalt des Diploms nach:
- Besuch aller Lehrgangsmodule
- Erarbeitung und Präsentation eines individuellen Projekts
Marketingcontrolling
Bildungsförderung
Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Detaillierte Infos zu Förderungen finden Sie hier.
Welche Leistungen sind im Preis inkludiert?
Die Seminar- und Lehrgangsgebühr inkludiert neben der vermittelten Inhalte auch die entsprechenden Unterlagen, sowie die Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen) der Teilnehmer vor Ort.
Prüfungsgebühr
Nach dem Besuch aller Module des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, an der Case Challenge zum Marketingcontrolling gegen eine einmalige Gebühr in Höhe von EUR 690,- teilzunehmen. Nähere Informationen und die Termine finden Sie hier.
Meist gestellte Fragen.
Ja, die gibt es. Teilnahmebestätigungen für Seminare und Lehrgänge werden am letzten Seminar-/Modultag vor Ort ausgegeben.
Grundsätzlich ja, es besteht die Möglichkeit einzelne Module beispielsweise im Folgejahr nachzuholen, sofern das Programm zumindest einmal jährlich stattfindet.
Ja, Sie können beim jeweils zuständigen Programmmanager oder Projektleiter unverbindlich reservieren.
Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen werden in Österreich zahlreiche Förderungsangebote für Aus- und Weiterbildung (z.B. über den waff oder das AMS) ermöglicht. Durch die Zertifizierung nach Ö-Cert und ISO 9001:2015 stellen wir eine österreichweite Anerkennung der Qualität und Transparenz unserer Lehrgänge und Seminare sicher.
Neben den meist bundesländerspezifischen Förderungen existiert für Arbeitnehmer zusätzlich die Option, für die Dauer ihrer Fortbildung in Bildungskarenz oder -teilzeit zu gehen. Detaillierte Infos zu Förderungen und zu unseren aktuellen Stipendien finden Sie auf unserer Website.
Wir versenden die Rechnungen 2-3 Wochen vor Programm-/Konferenzstart. Unser Zahlungsziel sind 14 Tage und die Zahlung selbst sollte per Überweisung erfolgen. Wir haben momentan leider noch keinen Online-Shop mit Kreditkartenbezahlfunktion. Grundsätzlich sind auch Ratenzahlungen nach Vereinbarung möglich. Dazu kontaktieren Sie bitte den jeweils zuständigen Programmmanager oder Projektleiter.
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie die Geschäftsbedingungen des Controller Instituts zur Kenntnis.
Wir bitten Sie, die Stornobedingungen zu berücksichtigen:
- 30% Stornogebühr: Bei Stornierung 15 bis 6 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
- 100% Stornogebühr: Bei Stornierung ab 5 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn.