Bildungsprogramm
Kongresse
Inhouse Trainings
Leistungen
Planspiele
Referenzen
Mitgliedschaft
Verein
Mitgliederleistungen
Ausbildung
Community
Wissensnetzwerk
CFO aktuell
Downloadcenter
Blog
News Room
Partner
Jobbörse
Newsletter
Kontakt
Über uns
Organisation
Leitlinien
Controlling-Ansatz
Team
Jobs
Presse
Pressemeldungen
Presse Downloads
Fact Sheet
Service
Bildungsförderung
E-Learning
Hotelempfehlungen
AGB
Datenschutzhinweis
Impressum
• News Room • Partner • Jobbörse • Newsletter • Kontakt
Controller Institut - Ausbildung, Community & Wissensnetzwerk
Bildungsprogramm Kongresse Inhouse Trainings Mitgliedschaft Blog
Presse
Pressemeldungen
Taktgeber für die Controlling und Finance-Community

Taktgeber für die Controlling und Finance-Community

09.02.2015

35. Österreichischer Controllertag, 5. bis 6. März 2015, Wien

Details

Vom 5. bis 6. März 2015 findet der 35. Österreichische Controllertag, die Jahrestagung des Controller Instituts, in Wien statt. Unter dem Titel „Gegensätze überwinden“ werden neue Konzepte vorgestellt, die die Unternehmensteuerung im Spannungsfeld von Kostendruck und Innovationsbedarf beleuchten. Neben Gerhard Speckbacher (WU Wien), F. Peter Mitterbauer (Miba AG), Franz Semmernegg (Kapsch AG) gewähren unter anderem auch David C. Davies (OMV AG) und Andreas Hämmerle (MTH Retail Group) Einblick in die tägliche Managementpraxis. Henning Beck (Neurobiologe und Science Slammer) wird im Rahmen der Controlling-Night vor den 350 Teilnehmern darüber sprechen, wie unser Gehirn funktioniert und innovative Ideen erzeugt.

Die Unsicherheit in Branche und Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen zeigt sich darin, dass über viele Jahre bewährte und etablierte Geschäftsmodelle in Frage gestellt oder sogar obsolet werden. Unternehmen sind gefordert, neue Geschäftsmodelle und dazu passende Controlling-Instrumente zu entwickeln, um Ertragskraft und (Über-)Lebensfähigkeit auch in Zukunft gewährleisten zu können. Branchen, wie etwa der stationäre Handel, die Energiewirtschaft oder die Medienbranche, befinden sich bereits jetzt in einer massiven Umbruchphase und ringen um ein klares Zukunftsbild.

Angesichts des Innovationsdrucks, den diese Branchenumbrüche auslösen, müssen Unternehmen versuchen, aus ihrem angestammten Geschäft ausreichend Cash Flows zu generieren, um damit in neue Geschäftsmodelle zu investieren und deren wirtschaftliche Tragfähigkeit testen zu können. Der Balanceakt zwischen dem Bewahren von Bestehendem und dem Ausprobieren von Neuem stellt eine weitreichende strategische, organisatorische und kulturelle Aufgabenstellung dar, die nicht zuletzt auch in geänderten Anforderungen an das Controlling mündet. Einerseits sind konventionelle Controlling-Ansätze ausreichend, wenn es darum geht, Bestehendes zu nutzen, andererseits braucht es für die rasche Entwicklung und konsequente Umsetzung neuer Geschäftsmodelle innovative Ansätze in Planung, Investitionsmanagement und Steuerung.

Controlling von Innovationen – Innovationen im Controlling

Damit ist Innovation im Controlling plötzlich kein Schlagwort mehr, sondern absolute Notwendigkeit, um das Tagesgeschäft zu managen und die Unternehmenszukunft zu gestalten. Beim 35. Österreichischen Controllertag werden Erfolgsbeispiele aus der Praxis vorgestellt, wenn es um Operational Excellence in den Basisprozessen geht, oder darum, die Controlling-Organisation neu zu denken. Thomas Berger, Controlling-Leiter bei ENI-Austria, Peter Öslinger, Finanzvorstand bei BRP-Powertrain, oder aber auch Stefan Hagmair, Controlling-Leiter bei Polytec, sind nur einige dieser hochkarätigen Praktiker.

zurück

Newsletter

Jetzt anmelden und immer top informiert bleiben.
Über uns
Organisation Leitlinien Controlling-Ansatz Team Jobs
Presse
Pressemeldungen Presse Downloads Fact Sheet
Service
Bildungsförderung E-Learning Hotelempfehlungen AGB Datenschutzhinweis Impressum
Ihr Kontakt

Controller Institut GmbH

Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien

ausbildung@controller-institut.at

Tel.: +43 / 1 / 368 68 78

© 2019 Controller Institut GmbH
Länderversion wählen
Deutsch
Deutsch Deutsch
România România
Česká republika Česká republika
Facebook LinkedIn XING
Wir verwenden Cookies (Cookie- und Datenschutzhinweis anzeigen), um Ihren Website-Besuch für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich stimme zu
Wir verwenden Cookies (Cookie- und Datenschutzhinweis anzeigen), um Ihren Website-Besuch für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich stimme zu