Controllertag2023

44. Österreichischer Controllertag

Jahresforum für Controlling und Financial Leadership

29.02.24 - 01.03.24  2 Tage
Hotel Hilton Vienna Park
D

Der Controllertag zählt zu den größten und bedeutendsten Fachtreffen im deutschsprachigen Raum. Der zweitägige Fachkongress greift – wissenschaftlich fundiert und praxisnah – die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen aus Finanz, Controlling und Unternehmensführung auf. Hochkarätige Experten aus der Vorstandsebene, dem Top-Management sowie Führungskräfte stellen ihre Strategien, Konzepte und Erfahrungen vor.

Teilnehmerkreis

  • Top-Manager:innen, Fach- und Führungskräfte aus Finance & Controlling,
  • Controlling- und Finanzverantwortliche
  • sowie Unternehmer und Geschäftsführer:innen

Nächste Termine

Ort & Termin

2 Tage

29.02.2024, 13:30 - 22:00
01.03.2024, 08:45 - 13:30

Hotel Hilton Vienna Park
1030 Wien, Am Stadtpark 1

Route berechnen

Teilnehmer:innenstimmen.

CTag_2022_Golubich_Thomas
Thomas Golubich
Vice President Corporate Controlling, Accounting & Treasury | Hödlmayr International
„Als mittelständisches Unternehmen ist es für uns wertvoll, Einblicke in die Prozesse und Entwicklungen anderer Unternehmen zu erhalten, um daraus für uns selbst wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Gerade der Blick hinter die Kulissen von führenden und innovativen Unternehmen sowie die Fachvorträge sind am 42. Controllertag wieder sehr bereichernd gewesen. Dazu kommt die Möglichkeit des zwanglosen Austausches mit Fachexpert:innen sowie Kolleg:innen zu den aktuellen Themen und Herausforderungen im Controlling. Die Teilnahme am Controllertag ist mit Sicherheit eine Bereicherung für alle, die im Bereich Controlling tätig sind und am Puls der Zeit bleiben möchten."
CTag_2022_Gonzalvez_Marta
Marta Gonzalvez
Business Process Owner for Controlling | UNIQA
„Ich konnte am 42. Controllertag News über die Entwicklungen in der Controlling Welt erfahren, mich mit Teilnehmer:innen austauschen und Lösungen für meine relevanten Themen finden. Zudem wurden alle Vorträge nachträglich zum Nachhören zur Verfügung gestellt. Der Controllertag ist nicht nur für Controller interessant, sondern auch für ER System Verantwortliche/Architekten/Prozess Owner, welche die vorgelagerten Zusammenhänge verstehen müssen, Projektleader, die nach Best Practice-Beispielen suchen oder Manager und Innovationsneugierige, welche ihr Unternehmen immer am Laufenden halten wollen."
Thurnher_Ralph
Ralph Thurnher
Leitung Konzerncontrolling | SPAR
„Den Controllertag würde ich weiterempfehlen, weil es eine vielseitige Veranstaltung mit interessanten Vorträgen ist, die motiviert, die Zukunft des Controllings im Unternehmen und in Österreich zu gestalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen, Fachexpert:innen und Beratungsunternehmen in einem angenehmen Umfeld ungestört auszutauschen. Die Veranstaltung wurde durch Vorträge aufgelockert, die sich nicht nur ausschließlich auf Controlling-Themen fokussieren. Das Format ist aus meiner Sicht sehr gelungen. Gute Themenauswahl, kurz und prägnant in den Präsentationen mit starkem Praxisbezug und ganz viel Erfahrung an einem Ort.“
Iro_Andrea
Andrea Iro
Finance Lead for Business Excellence & Innovation | OMV
„Den Controllertag in Schönbrunn zu erleben war nicht nur wegen der vergangenen COVID-Situation ein Highlight. Die beiden Halbtage waren so gestaltet, dass sie gut in den unternehmerischen Alltag passen. Die Organisator:innen haben die aktuellen Fragestellungen methodisch abwechslungsreich und praxisgerecht aufbereitet. Das Format vermittelt Anreize, Problemstellungen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Themen weiterzudenken und zu netzwerken.“
Götschl_Marlies
Marlies Götschl
Teamlead Group Controlling | Greentube Internet Entertainment Solutions
„Ich habe LIVE am 41. Controllertag teilgenommen. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und es gab viele spannende Beiträge. Besonders die Themen Big Data Analysis, Automatisierung und Digitalisierung sind in unserer Organisation sehr relevant und werden in Zukunft immer wichtiger. Ich würde den Controllertag weiterempfehlen, weil viele der diskutierten Themen zum Denken anregen und neue Ideen bringen können, die man im Job nützen kann. Mich hat besonders der Vortrag von Microsoft inspiriert, auch bei mir im Team die Digitalisierung noch weiter voranzutreiben.“
Doneis_Angela
Angela Doneis
Leiterin Konzerncontrolling | Bundesimmobiliengesellschaft
„Ich habe am Controllertag bereits zum zweiten Mal via Livestream teilgenommen und es hat technisch wieder alles einwandfrei funktioniert. Sowohl die Bild- als auch die Tonqualität waren top. Die Vorträge und Themen waren wie immer von hoher Qualität und am Puls der Zeit. Für mich ist der Controllertag bereits ein jährlicher Fixpunkt, der mir die Gelegenheit gibt, mich über aktuelle Themen zu informieren. Im nächsten Jahr hoffe ich, wieder vor Ort dabei sein zu können, um auch die Gelegenheit zu nutzen, mit anderen Teilnehmer:innen in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen.“
Zastresek_Peter
Peter Zastresek
Finance | SPAR Business Services
„Trotz der schwierigen Umstände ist der 40. Österreichische Controllertag auch vor Ort erfolgreich organisiert worden! Die Auswahl der Vorträge mit dem sehr hohen Praxisbezug und die Möglichkeit, auch in direkten Kontakt mit den Vortragenden und anderen Teilnehmern zu treten, hebt den Controllertag von anderen Veranstaltungen ab. Dabei hat die Vortragsauswahl die in unserer Organisation derzeit relevanten Themen sehr gut getroffen. Gerade diese Mischung, sich eben auch Lösungen, die gerade in anderen Unternehmen im Einsatz sind, anzuschauen, macht den Controllertag zu einer sehr wertvollen Veranstaltung.“

Speaker:innen.

Nachlese 43. Controllertag.

Die wichtigste Controlling-Konferenz Österreichs fand dieses Jahr am 2. und 3. März statt. Über 260 Controller:innen folgten der Einladung des Controller Instituts, um gemeinsam über die kommenden Monate zu diskutieren. Die vergangenen Jahre waren vor allem von einem geprägt: Krisen. Doch viele CFOs und Controller:innen haben sehr rasch erfolgskritische Herausforderungen antizipiert und sind mit den neuen Aufgaben gewachsen. Ganz im Sinne von „Krise als Chance“ geht es in die Zukunft mit Controlling.

Meist gestellte Fragen.

Nein, dies ist nicht möglich.   

Ja. Dafür gibt es preislich abgestufte Teampakete, beginnend ab 2 Tickets. Informationen dazu finden Sie im Bereich Anmeldung der jeweiligen Tagung. Ein Tagungs-/Kongress-Ticket kann nicht geteilt werden.

Als Konferenzteilnehmer:in finden Sie auf unserer Plattform Competence Campus die Vortragsunterlagen sowie die Videoaufzeichnungen der Vorträge, die Ihnen für 365 Tage zur Verfügung stehen. Den Zugang zur Plattform erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Wenn Sie an einer Konferenz aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, auf Anfrage an anmeldung@controller-institut.at ein On-Demand-Ticket zu erwerben.

Ihr Feedback und Ihre Meinung sind uns sehr wichtig! Als Teilnehmer:in wird Ihnen im Anschluss an die Konferenz der Feedback-Link per E-Mail zugesendet.

Für unsere digitalen Formate (Webinare sowie Online- und Hybrid-Konferenzen) haben wir den Competence Campus, die digitale Plattform des Controller Instituts, auf die Beine gestellt – dort finden Sie alle Links zum Livestream (ZOOM-Sessions). Die Plattform bietet außerdem Austauschmöglichkeiten unter den Teilnehmenden und Speaker:innen sowie weiterführendes Informationsmaterial.

Den Zugang zur Plattform Competence Campus erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Kontakt

Perdau_Elisabeth

Elisabeth Perdau

Projektleitung Kongresse

Zu diesem Thema passende Programme.

- 600 €

Certified Controller

9.550
regulärer Preis
8.950
Mitgliederpreis
- 300 €

Certified NPO-Controller

3.590
regulärer Preis
3.290
Mitgliederpreis
- 200 €

Controlling-Aufbauprogramm

3.090
regulärer Preis
2.890
Mitgliederpreis
- 200 €

Business Partner Excellence

4.490
regulärer Preis
4.290
Mitgliederpreis
1 / 4 Optionen
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Controller Institut GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: