DATA-DRIVEN HR
Personalcontrolling an der Schnittstelle der Zahlen von heute & der Daten für morgen
Den Wertschöpfungsfaktor Mensch sichtbarer zu machen, ist seit jeher das Ziel eines modernen Personalcontrollings. Personalcontrolling leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur aktiven Führung des Unternehmens. Neben der Beschreibung von Vergangenem oder Gegenwärtigem, wird die Beschäftigung mit zukünftige Trends immer relevanter. Mit People Analytics richtet HR den Blick nach vorne – Erkenntnisse über Zusammenhänge zu gewinnen und Zukunftsszenarien darzustellen, rücken in den Fokus. HR wird damit zu einer zentralen Unternehmensschnittstelle.
Beim diesjährigen HR-Controlling-Forum am 22. Mai 2019 erwartet Sie ein umfangreiches Programm – von spannenden Reportingprojekten über innovative HR-Start-ups bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen im Bereich HR-Analytics. Tauschen Sie sich mit Experten aus und holen Sie sich Inspiration für Ihre eigenen Herausforderungen!
09:00
Begrüßung und Eröffnung
Mag. Clemens Nachbauer MBA | Controller Institut | Fachliche Leitung
09:15
IMPULSVORTRAG
Personalcontrolling – back to the roots oder auf zu neuen Ufern?
- Klassisches Personalcontrolling heute
- Neue Einflüsse und Methoden
- Auswirkungen auf Personalcontrolling und Personal insgesamt
Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Hochschule RheinMain | Fachliche Leitung
10:00
Studie "Digitalisierung im Personalbereich"
- Studienergebnisse und Live-Befragung
Mag. Lukas Dreger, MA | Ernst & Young Management Consulting GmbH
10:20
Kaffeepause & Fachausstellung
10:45
Vom HR Controlling zu People Analytics
- People Analytics ist in den vergangenen Jahren zum Zukunftsbild der quantitativen Personalarbeit geworden
- Die erforderlichen technischen, methodischen Fähigkeiten unterscheiden sich teils substanziell vom traditionellen HR Controlling
- Die Transformation einer HR Controlling-Abteilung muss jedoch keine Revolution sein, sondern kann als stetige und gut steuerbare Entwicklung aus einer HR Controlling-Abteilung heraus geschehen
- Einzelne Anwendungsfälle illustrieren die erfolgreichen Schritte
Dr. Eberhard Jakobi | Deutsche Bank
11:30
3 "Start-up"-Pitches:
Erfolgreiches "Mobile & Social Media Recruiting" im Zeitalter des Fachkräftemangels
- Zielgenaue Ansprache von Kandidaten via Performance Marketing auf Social Media
- Optimierung des Bewerbungsprozesses für das Smartphone mit neuesten mobilen Technologien
- Kommunikation per Chat und Integration in bestehende ATS-Systeme
Daniel Laiminger, M.Sc. | hokify
Von Instant Feedback über Pulsbefragungen bis zu Feedback Apps:
New Work und Agilität mit Feedback gestalten
- Digitale Tools zur Gestaltung kontinuierlicher Feedbackprozesse
- Personal- und Organisationsentwicklung mit modernen Feedbackformaten
- Echtzeit-Analysen und People Analytics mit modernen Feedbacktools
Prof. Dr. Diplom-Psychologe Simon Werther | HR Instruments
Datengestütztes Empfehlungsrecruiting: Das Konzept digitalisierter Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter Programme
- Kernelemente eines digitalisierten Empfehlungsprogramms
- Definition eines Prämiensystems für Empfehler
- Gesteigerte Effizienz durch datengestützte Prozesse
Mag. Marie-Therese Jenewein | Firstbird GmbH
12:30
Mittagspause & Fachausstellung
13:30
Personal-Dashboard im Krankenhaus
- Aufbau eines Personalcontrollings in einer Krankenhausgruppe
- Herausforderungen und Lösungen
- Auswahl von strategischen und operativen Kennzahlen
Prof. Dr. Christian Kreuzer | Österreichisches Controller Institut
11:30
Abbildung und Controlling der regulatorischen Ausbildungsvorschriften im Personalsystem
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Bildungscontrolling im Bankenbereich
- Digitale Lösungsansätze zu Erstellung von Kennzahlen aus den Personalstammdaten und den Bildungsdaten
- Zukünftige Lösungsansätze für ein nachhaltiges Bildungscontrolling
Prok. Dr. Thomas Holzer | Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
12:30
Mittagspause & Fachausstellung
13:30
Aufbau eines modernen HR-Controlling bei MYPLACE
- Idee: Warum ein neues System? Vergleich IST-Zustand und wohin soll die Reise gehen
- Umsetzung: Überblick über die Umsetzung des neues Systems mit dem Anbieter
- Das neue System im Einsatz: Anwendung und Reporting mit Dashboards
Oliver Seif | MYPLACE, Selfstorage Dein Lager LV GmbH
14:30
Internationale Standardisierung des Human Capital Reporting – neue Richtlinie ISO 30414
- Relevanz einer globalen Richtlinie
- Inhalte und Schwerpunkte
- Anwendung in Unternehmen
- Bedeutung für den HR Controller
Nicolai Dyroff | SAP SE
Dr. Stefanie Becker | SAP SE
15:15
Kaffeepause & Fachausstellung
15:40
Referent und Thema in Abstimmung
16:30
Wrap-up & Farewell
Mag. Clemens Nachbauer MBA | Controller Institut | Fachliche Leitung
Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch | Hochschule RheinMain | Fachliche Leitung










DIGITAL HR - Neue Herausforderungen für das Personalcontrolling
Über 80 HR-Expertinnen und Experten folgten der Einladung des Controller Instituts zum 1. HR-Controlling-Forum am 19. Juni 2018 in Wien. Thema der Tagung: Digital HR - Neue Herausforderungen für das Personalcontrolling. Das Forum bot ein fachlich angeleitetes Kennenlernen von innovativen Analytics-Methoden und von Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch Digitalisierung, mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen, von Lufthansa, IBM, ÖBB oder Commerzbank.
HR goes digital
Mag. Clemens Nachbauer (Leitung Programm-Management | Controller Institut) und Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch (Hochschule RheinMain Wiesbaden und Leiterin des Lehrgangs Personalcontrolling des Controller Instituts) begrüßten die Gäste.
Personalcontrolling für digitalisierte Prozesse
Silke Wickel-Kirsch sprach im Eröffnungsvortrag über die Digitalisierung der Personalarbeit und die neuen Anforderungen. Dabei ging sie auf die Trends und Veränderungen ein, die auf die Personalabteilungen zukommen. Während die Veränderungen durch die Digitalisierung als gravierend von den HR-Verantwortlichen eingeschätzt werden, wird aktuell noch sehr wenig in den Unternehmen umgesetzt. Auch der Stellenwert der notwendigen Kompetenzen für die Mitarbeiter wird durchgängig als hoch eingeschätzt.
Notwendig wird durch die digitale Transformation auch ein Personalcontrolling 4.0, etwa für HR-Analytics oder Big Data. Damit ist die Digitalisierung eine Chance für Personalcontroller. Oftmals werden heute die Entscheidungen an der falschen Stelle auf Basis von falschen Informationen getroffen. Hier müssen Personalcontroller Abhilfe schaffen.





Weiterbildungstipp:
Am 24. September 2019 startet wieder unser rennomierter Lehrgang Personalcontrolling.
Informieren Sie sich bei der Online Info-Session am 05. Juni 2019, 11:00-11:30 Uhr.
Folgende Beiträge auf unserem Blog - Controller Institut Insights - könnten Sie auch interessieren:
Verständnis für digitale Prozesse wird immer wichtiger
KI-Trends im Personalwesen
Digital HR – Big Data, People Analytics & Co